Worum geht es?

Seit einigen Jahren genießen Streuobstwiesen wieder verstärkt allgemeines Interesse. Vielerorts wurden neue Obstwiesen angelegt und alte Streuobstwiesen wiederentdeckt, saniert und gepflegt. Viele Menschen wurden für das Thema sensibilisiert und wollen nun selbst aktiv werden bei der Pflege der Obstwiesen. Das Handwerkszeug dazu möchten wir in dieser zweijährigen Weiterbildung vermitteln. Neben Theorie und Hintergrundwissen wird der Schwerpunkt die Praxis für Pflege und Schnitt von hochstämmigen Obstbäumen sein. Das Angebot richtet sich an ehren- und hauptamtlich Aktive im Naturschutz genauso wie an Personen, die beruflich mit der Pflege von Obstbäumen befasst sind.

Ziele

Es wird fundiertes Wissen aus vielen Bereichen rund um die Obstgehölzpflege vermittelt. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung praktischer Fertigkeiten zur Pflege großkroniger Obstbäume. Erlernt wird ein strukturiertes Vorgehen am Baum, das von einer umfassenden Baumansprache, über eine passende Zielsetzung zu den entsprechenden Maßnahmen führt. Die Erziehung Streuobst-geeigneter Kronenformen, wie die weiterentwicklte Öschbergkrone, nimmt eine zentrale Rolle ein. In weiteren Modulen werden Wechselwirkungen im Ökosystem und Kulturgut Streuobstwiese behandelt sowie die Kunst der Veredlung und Sortenkenntnisse vermittelt. Auch Grundlagen aus den Bereichen Management, Vermarktung von Produkten, Recht und Sicherheit werden thematisiert. Uns ist es ein großes Anliegen, Freude und Spaß an der Arbeit in und mit der Natur zu wecken. Die Weiterbildung umfasst zwei Vegetationsperioden. So können die Teilnehmer*innen die Wirkung der eigenen Maßnahmen nach Ablauf eines Jahres betrachten.