Unsere Ausbildung

Seit einiger Zeit wächst in der Gesellschaft das Bewusstsein für den Wert von Streuobstwiesen wieder. Das zeigt sich in Neuplanungen von Streuobstwiesen als Biotopflächen oder Ausgleichsmaßnahmen für Bauprojekte genauso wie in neuen Agroforst-Anlagen mit Streuobst und dem damit verbundenen Interesse an Streuobstprodukten in SoLawis und auf anderen Vermarktungswegen. 

Dieses Interesse nimmt der Pomologen-Verein zum Anlass, gemeinsam mit dem Streuobstwiesen-Bündnis-Niedersachsen sein Ausbildungsangebot auf Norddeutschland zu erweitern.
Die Region Hannover und das Gut Adolphshof bei Hämelerwald bilden dafür einen idealen Standort. 

Unsere Kursteilnehmer:innen sind einer bunte Mischung aus haupt- und ehrenamtlichen Naturschützer:innen, GaLaBauer:innen, Gärtner:innen, Obstbäuer:inen, Baumfleger:innen, … in allen Altersstufen.

 

Foto: Lüpper

Unsere Kursinhalte

Der Schwerpunkt unserer Weiterbildung ist die praktische Ausbildung in Schnitt und Pflege von großkronigen Obstbäumen. Natürlich vermitteln wir dazu die Theorie und das nötige Hintergrundwissen aus allen Bereichen der Obstgehölzpflege. Du lernst bei uns ein strukturiertes Vorgehen am Baum, das von einer umfassenden Baumansprache, über eine passende Zielsetzung zu den entsprechenden Maßnahmen führt. 

Dabei nimmt die Erziehung Streuobst-geeigneter Kronenformen, wie die weiterentwickelte Öschbergkrone, eine zentrale Rolle ein.
Die Wechselwirkungen im Ökosystem und Kulturgut Streuobstwiese behandeln wir genauso wie die Kunst der Veredlung. Auch wirst Du Sortenkenntnisse und Grundlagen aus den Bereichen Management, Vermarktung von Produkten, Recht und Sicherheit erlangen können. Dabei ist es uns immer ein Anliegen, Freude und Spaß an der Arbeit in und mit der Natur zu wecken.
Die Weiterbildung umfasst zwei Vegetationsperioden (ca. 18 Monate) mit zehn drei- bis viertägigen Blockwochenenden.
So kannst du die Wirkung der eigenen Maßnahmen im Verlauf eins Jahres betrachten.

 
 

Foto: Archiv

Elternfreundlichkeit

Unsere jüngsten Teilnehmer:innen waren schon vor der Geburt dabei und wurden nach ihrem Geburtstag sehr herzlich in der Gruppe aufgenommen.

Wir bieten gerne individuelle Lösungen an, damit Euer Nachwuchs während der Ausbildung nicht auf Euch verzichten muss.

 
 

Foto: Archiv

RELEVANZ VON STREUOBSTWIESEN

Der Erhalt von Obstbäumen und (Streu-)Obstwiesen leistet einen wichtigen Beitrag gegen das Artensterben, gegen den Verlust von genetischer Vielfalt und gegen den Klimawandel. Denn in diesen artenreichen Biotopen leben etwa 5.000 Tier- und Pflanzenarten, wie Wildbienen, Steinkauze und Gartenschläfer und viele historische und regionale Obstsorten sind dort beheimatet. Auch tragen sie entscheidend zur Biotopvernetzung bei.

Foto: Lüpper